Schweinehaltung | Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf

SCHWEINEHALTUNG


Die Zucht der Rasse Deutsches Edelschwein wird seit langem intensiv verfolgt, dabei stehen neben Produktionszielen vor allem Kriterien wie Gesundheit und Robustheit im Vordergrund. So wurde die Coli F18-Resistenz erfolgreich in der Triesdorfer Sauenherde verankert. Bei den Leistungszielen ist die Prämisse, dass eine Sau in der Lage sein muss, ihre Ferkel allein zu ernähren und aufzuziehen. Mit soliden Ferkelzahlen und einer sehr guten Milchleistung werden so circa 28 Ferkel pro Sau pro Jahr abgesetzt. 


Die Ansprüche an die Haltung von Schweinen verändern sich derzeit rasant. Durch die Demonstration und Erprobung innovativer Haltungsformen und -techniken für Zuchtsauen, Jungsauen und Ferkel wird Wissen gewonnen, dass dann im Unterricht, in Kursen und Vorträgen wie beispielsweise dem Triesdorfer Schweinegesundheitstag weitervermittelt wird.


Fokusthemen der Schweinehaltung:

  • Neue Haltungsformen im Abferkelstall: Bewegungsbuchten, Gruppensäugen und Gruppenabferkeln
  • Haltung von unkupierten Schweinen: Maßnahmen zur Vermeidung von Kannibalismus
  • Verschiedene Aufstallungsformen (Sau & Ferkel), Fütterungs- und Belüftungstechniken sowie Bodensysteme


Die Schweinehaltung ist Ausbildungsbetrieb für den Beruf Landwirt/in sowie den Beruf Tierwirt/in Fachrichtung Schweinehaltung.


Wenden Sie sich mit Fachfragen gerne direkt an schweinehaltung@triesdorf.de


Dieser Bereich steht auch für Fachführungen zur Verfügung.