Berufliche Bildung | Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf

BERUFLICHE BILDUNG


Ausbildung


Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten bieten in einem familiären Rahmen die Ausbildung in einem Großbetrieb. Diese dauert in der Regel drei Jahre. Durch die verschiedenen Einrichtungen lernen unsere Auszubildenden weitere Aspekte rund um die grünen Berufe kennen. Folgende spannende Ausbildungsberufe stehen in Triesdorf zur Auswahl:



Mehr Details zu den einzelnen Ausbildungsberufen finden Sie auch in unserem Ausbildungsflyer


Durch die hauseigene Mensa und die Triesdorfer Schülerwohnheime wird eine Rundumversorgung unserer Auszubildenden geboten. Pädagogische Mitarbeitende helfen bei großen und kleinen Fragen.


Bei den Landwirtschaftlichen Lehranstalten gehören viele zusätzliche interessante Tätigkeiten zur Ausbildung. Unsere Auszubildenden helfen, Messen vorzubereiten und besuchen diese auch. Sie gehen mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern auf verschiedene Tagungen und können sich gezielt zusätzlich qualifizieren.


Am Bildungsstandort Triesdorf lernen über 3000 Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Damit sind Kontakte mit Gleichgesinnten einfach und unsere Auszubildenden profitieren von den zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten des Bildungszentrums.

Berufliche Weiterbildung

Am Fachzentrum für Energie und Landtechnik (FEL) werden verschiedene berufliche Weiterbildungen angeboten: 

ASM – Agrarservicemeister (m/w/d)


Agrarservicemeister (m/w/d) ist eine Fortbildung für ausgebildete Fachkräfte Agrarservice und für langjährige Mitarbeitende in Lohnunternehmen. In Triesdorf startet jeweils im November ein neuer Kurs. In 20 Schulungswochen qualifizieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf neue Tätigkeits- und Verantwortungsfelder in Lohnunternehmen – sei es die Ausbildereignung, fachspezifische oder ökonomische Themen.


Inhalte und Prüfungen

  • Pflanzenproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen
  • Betriebs- und Unternehmensführung
  • Berufsausbildung und Mitarbeiterführung


Agrarservicemeister (m/w/d) erlangen die Ausbilderqualifikation und die Hochschulzugangsberechtigung.


Flyer Fortbildung Agrarservicemeister


Ansprechpartnerin

Annette Schmid

Telefon 09826 18-2003

annette.schmid@triesdorf.de

Exklusivseminare für Mitarbeitende der Landtechnik- und Lohnunternehmerbranche


Die Agrarbranche ist ein weites Feld und bietet Chancen für unterschiedliche Qualifikationen und Begabungen. So finden sich Kfz-Mechatroniker (m/w/d), EDV- oder Marketing-Fachleute, Maschinenbauingenieure (m/w/d) oder andere Spezialisten in einem Agrarunternehmen wieder (Hersteller, Händler, Service). Doch wie ticken und arbeiten die Menschen in der Landwirtschaft? Professioneller Einsatz von Landtechnik ist verbunden mit guter fachlicher Qualifikation. Landtechnik ist mehr als buntes, teures Metall bekannter Hersteller. Mit den Modulen des Exklusivseminars bekommen Newcomer Rüstzeug & Hintergrundwissen, um auf Augenhöhe mit Geschäftspartnern und Kunden zu sprechen.


Infoblatt zu den aktuellen Modulen 


Die Termine werden jährlich im Frühjahr aktualisiert


Ansprechpartnerin

Annette Schmid

Telefon 09826 18-2003

annette.schmid@triesdorf.de

Bachelor Professional Klimaschutz und erneuerbare Energien


Technische Innovationen und rechtliche Veränderungen im Bereich erneuerbare Energien erfordern eine stetige Fortbildung und spezifisches Expertenwissen. Am Fachzentrum für Energie und Landtechnik (FEL) Triesdorf wird daher schon seit 2005 eine fachspezifische Weiterbildung angeboten, die künftig in ein neues Angebot „Bachelor Professional Klimaschutz und erneuerbare Energien“ überführt wird.


Ansprechpartner

Hans-Jürgen Frieß

Telefon 09826 18-2267

hans-juergen.friess@triesdorf.de      


Marco Hauf

Telefon 09826 18-2268

marco.hauf@triesdorf.de