Streuobstpädagogen-Ausbildung 2026 | Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Streuobstpädagogen-Ausbildung 2026

Online-Anmeldung

Streuobstpädagogen-Ausbildung 2026

 

Streuobstpädagogen- Ausbildung 

Landschaftsprägende Streuobstwiesen bilden wichtige Nischen für Flora und Fauna in der Kulturlandschaft und sind für Mensch und Natur gleichermaßen von Bedeutung. Der große ökologische Wert solcher Hotspots der Biodiversität setzt eine nachhaltige Pflege durch Fachkundige voraus. Neben wichtigen Maßnahmen wie Gestaltung, Pflege und Erhaltung ist es im Zeitalter der Discounter, besonders wichtig, die Öffentlichkeit frühzeitig über den vielfältigen Nutzen von Streuobst für Mensch und Natur zu informieren, zu sensibilisieren und zu begeistern - bzw. zu motivieren, Streuobst nachhaltig und vor allem zur Selbstversorgung zu nutzen. Hierfür bietet es sich an, in Kindergärten, Schulen und Vereinen anzufangen, über den landschaftsprägenden Streuobstbau zu unterrichten und den Kleinen das Karussell der Jahreszeiten der Streuobstwiesen praktisch und mit allen Sinnen in entsprechenden Unterrichtseinheiten erleben zu lassen und damit kennen und wertschätzen zu lernen. Hierfür besteht jedoch ein Bedarf an pädagogisch ausgebildeten Streuobst-Fachleuten. Deshalb bietet der Verein Triesdorfer Baumwarte e. V. in Kooperation mit der Streuobstschule unter Leitung von Beate Holderied die 13tägige Ausbildung zum „Streuobst-Pädagogen“ zur Weiterbildung von Baumwarten und anderen Interessierten an. Die Schwerpunkte dieses Seminars liegen zum einem in fachlichen Themen des Streuobstes im Jahresverlauf mit seinen unterschiedlichsten Pflege- und Nutzungsanforderungen und zum anderen in der Bereitschaft, das erworbene Wissen als Multiplikator motivierend in Kindergärten, Schulen und Vereinen weiterzugeben und ein Bewusstsein für das Ökosystem Streuobst zu schaffen, um das wertvolle Kulturgut Streuobst, nachhaltig zu nutzen und für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und zu sichern. Die Schulung ist in Unterrichtsblöcken in den vier Jahreszeiten aufgeteilt und beinhaltet insg. 89 Unterrichtsstunden. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.

Intention 

Nach Abschluss der Ausbildung und erfolgreicher Prüfung kann man als geprüfter Streuobstpädagoge auf selbständiger Basis an Grund- sowie weiterführenden Schulen, mit Kindergruppen, Jugendlichen oder Erwachsenen ganzjährige Streuobstprojekte sowie einzelne Aktionen oder Projekte als Dienstleistung anbieten.

Ausbildungsinhalte 

  • Tierspuren im Schnee / Spuren erzählen Geschichten 

  • Schnitt von Obstbäumen / Büschele binden 

  • Streuobst und Ernährung 

  • Obstarten und Obstsorten

  • Geschichte der Streuobstwiesen / Pflege von Streuobstbeständen

  • Vögel der Streuobstwiesen / Nisthilfen, Sitzstangen 

  • Ernte, Verwertung 

  • Backen im Backhaus 

  • Fledermäuse / Höhere Tiere 

  • Honigbienen, Imkerei 

  • Wiese: Typen, Blumen, essbare Kräuter, Bestimmungsübungen 

  • Grüngutverwendung, Sensenmähen, Dengeln, Heuernte 

  • Insekten / Nützlinge / Befruchtung

  • Naturpädagogik 

  • Exkursionsdidaktik 

  • Projekte mit Grundschülern 

  • Prüfung schriftlich / praktisch 

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung 

  • Teilnahme am Unterricht (ein entschuldigter Fehltag ist zulässig) 

  • Abgabe eines Erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses 

  • Bereitschaft, das bei dieser Ausbildung erlernte Wissen im Rahmen von Schulprojekten an Schüler sowie Jugendliche weiterzugeben

Zielgruppe 

  • Mitglieder des Vereins Triesdorfer Baumwarte e. V. und andere Interessierte, die die Bereitschaft besitzen, ihr erworbenes Wissen begeisternd weiterzugeben 

Teilnehmerzahl 

  • 25 Teilnehmer*innen 

Referenten/Firmenvertreter 

  • Beate Holderied

  • Simon Schnell, LLA

  • externe Referenten 

Methodik 

  • Praxisorientierter seminaristischer Unterricht

  • Gruppen- und Projektarbeit 

Wann & Wo 

  • Seminarraum H8

Seminargebühr

  • 1.500 € je Teilnehmer incl. Prüfungsgebühr (Preisänderungen vorbehalten)

darin enthalten sind Seminarunterlagen und die Verpflegung während des Seminars Zzgl. 250,00 € Fachliteraturkosten 

Information

  • Telefon (09826) 18 - 4002


Online-Anmeldung

Anmeldeschluss

Dienstag, 17. März 2026

Datum & Zeit
Start: Dienstag, 31. März 2026 07:00 Uhr
Ende: Montag, 30. November 2026 16:00 Uhr
dem Kalender hinzufügen
Ort

Seminarraum H8

Markgrafenstraße 12
91746 Weidenbach
+49 9826 184002
pflanzenbau@triesdorf.de
auf Karte anzeigen
Veranstalter

Pflanzenbau und Versuchswesen

+49 9826 184002
pflanzenbau@triesdorf.de
Zahlungsbedingungen

Bei der Bezahlung per Rechnung wird Ihnen diese nach der Veranstaltung ausgehändigt.